Grundriss planen leicht gemacht

Das Eigenheim: Für viele Menschen ist es der Inbegriff von Freiheit, Glück und Geborgenheit. Ein Ort, an dem man so sein kann, wie man ist und der einem jederzeit das Gefühl gibt, willkommen zu sein. Ein Rückzugsort, an dem man sich erholen und entspannen kann und an dem alles so ist, wie es einem gefällt. Das macht die eigenen vier Wände auch zu einem Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Die Architektur des Hauses, die Inneneinrichtung und der Grundriss spiegeln die eigenen Vorlieben und Interessen wider.

Bei FUTUREhaus bekommen Sie die Möglichkeit, Ihrer Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen. Wir legen großen Wert auf maximale Individualität und bieten unseren Baufamilien stets maßgeschneiderte Lösungen. Das beginnt schon bei der Planung Ihres Grundrisses.

Mit unserem Grundrissplaner genießen Sie hohe Flexibilität und können Ihren Vorstellungen freien Lauf lassen. Ein offener Wohn-/Essbereich, eine Galerie im Eingangsbereich, ein Schlafzimmer mit begehbarer Ankleide – all das ist mit der individuellen Grundrissplanung bei FUTUREhaus kein Problem!

Der perfekte Grundriss für Ihr Traumhaus

Zeichnen Sie Ihren Grundriss frei oder wählen Sie aus bereits vorgefertigten Grundrisskonzepten. Letztere finden Sie für die FUTUREhaus-Kategorien Einfamilienhaus, Bungalow, Stadtvilla, Doppelhaus, Zweifamilienhaus und Mehrfamilienhaus mit Satteldach, Walmdach, Pultdach und Flachdach.

Sie wollen wissen, wie viel Ihr entworfener Grundriss kostet? Fragen Sie im Anschluss einfach ein Angebot an. Unsere Baufachberater prüfen daraufhin Ihren Entwurf und kalkulieren für Sie ein individuelles Angebot.

Unsere Massivhäuser


5 Tipps für den perfekten Grundriss

In Ihrem neuen Haus soll alles passen: Die Einrichtung, die Architektur, der Grundriss. Profitieren Sie hierbei vom großen FUTUREhaus-Erfahrungsschatz, den wir uns im Zuge zahlreicher Kundenplanungen und Baubegleitungen aufgebaut haben.

Im Folgenden haben wir Ihnen unsere wichtigsten Beobachtungen und Tipps zusammengetragen. Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an unsere kompetenten Baufachberater wenden.

  1. Wie groß ist mein Grundstück?
    Für die Planung des Grundrisses ist es essenziell zu wissen, wie groß dieser sein darf. Befinden Sie sich noch auf der Suche nach passendem Bauland, wenden Sie sich an unsere Baufachberater. Sie unterstützen Sie bei der Grundstücksuche. Besitzen Sie bereits Bauland, können Sie mit unserem Grundrissplaner erste Entwürfe skizzieren. Selbstverständlich helfen Ihnen auch hier unsere Baufachberater jederzeit.

  2. Welchen Haustyp will ich bauen?
    Damit der Grundriss Ihren Vorstellungen gerecht wird, sollten Sie den Zweck Ihrer Immobilie für sich definieren. Planen Sie Nachwuchs, dürfte für Sie ein klassisches Einfamilienhaus die richtige Wahl sein. Wünschen Sie sich barrierefreies Wohnen im Alter, entscheiden Sie sich wahrscheinlich für einen ebenerdigen Bungalow und geht es Ihnen bei Ihrem Eigenheim um Selbstverwirklichung, darf es schonmal die Stadtvilla im Bauhausstil sein.

  3. Welche Ausrichtung hat mein Grundstück?
    Dieser Aspekt ist insofern wichtig, da die Menge an natürlichem Licht einen erheblichen Einfluss auf die Wirkung eines Raumes hat. Heutzutage beinhalten Wohnkonzepte meist große Fensterfronten, die für reichlich natürliches Licht im Inneren des Hauses sorgen. Wenn auch Ihnen ausreichend natürliches Licht im Haus wichtig ist, empfiehlt es sich, die Ausrichtung Ihres Grundstücks nach Himmelsrichtung zu erörtern. So können Sie die maximale Menge an natürlichem Licht bei der Planung berücksichtigen.

  4. Welchen Nutzen sollen die Räume erfüllen?
    Mit einer detaillierten und effizienten Grundrissplanung lassen sich beim Hausbau einige Kosten sparen. Überlegen Sie sich deshalb im Voraus, welchen Nutzen die Räumlichkeiten in Ihrem Haus erfüllen sollen. Sind Ihnen kurze Wege wichtig oder sollen Ihnen die Räumlichkeiten maximale Flexibilität bieten? Dadurch lassen sich Aspekte wie die Anzahl und Platzierung von Anschlüssen genauer planen. So kann der Bedarf an Baumaterialien verringert und die Baukosten effizient gesenkt werden. 

  5. Wie groß soll gebaut werden?
    Neben den gesetzlichen Vorgaben des Baufensters spielt die Größe des Haushalts und der damit einhergehende Platzbedarf eine wichtige Rolle. Besteht der Haushalt aus drei Personen, bedarf es weniger Räumlichkeiten. Auch ein Keller ist bei dieser Größe optional.
    Leben Sie jedoch in einem Mehrgenerationenhaushalt, wird der Stauraum zu einem zentralen Element bei der Planung des Grundrisses. Diese Überlegungen gilt es im Vorfeld zu berücksichtigen.

Sollten Sie Fragen zu unserem Grundrissplaner haben oder weitere Informationen zu FUTUREhaus als Bauunternehmen wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Unser kompetentes Team berät Sie gerne!