

Das Solar-Quartier Bad Kreuznach:
Einzigartig innovativ
Mit dem Solar-Quartier im Bad Kreuznacher Neubaugebiet „In den Weingärten" entsteht die landesweit erste klimaneutrale FUTUREhaus-Siedlung: Ein Bauprojekt mit 28 Wohneinheiten.
Innerhalb des Bauprojekts werden zwei Haustypen mit unterschiedlich großen Wohnflächen erbaut. Es entstehen zum einen Doppelhaushälften mit einer Wohnfläche von ca. 130 m² sowie größere Wohneinheiten mit ca. 160m² Wohnfläche. Jeder Haustyp steht unseren Bauherren in fünf verschiedenen Grundrissvarianten zur Verfügung. Je ein Beispiel der Grundrisse finden Sie weiter unten.




Wo 132
Ein modernes Doppelhaus mit 132 m² Wohnfläche, verteilt auf drei Stockwerke.




Wo 160
Ein modernes Doppelhaus mit 160 m² Wohnfläche, verteilt auf drei Stockwerke.
Das Solar-Quartier Bad Kreuznach interaktiv erleben
Klimapositiver Massivbau für nachhaltige Lebensqualität
Der sichere Wertzuwachs dieser Wohnimmobilien beruht hier nicht nur auf ihrer guten Lage. Entscheidend ist das drastisch CO²-reduzierende Massivhaus-Konzept, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Bauprojekt zieht: Ein innovativer Wandaufbau, bestehend aus vorinstallierten Holzspansteinwänden mit Betonkern - plus moderner Gebäudetechnik.
Somit ist autarkes Wohnen - dank des klimapositiven Hausbaus im SolarQuartier - garantiert. Die installierten PV-Module auf den optimal ausgerichteten Pultdächern der Häuser produzieren mit jeweils 13,2 Kilowattpeak in der Jahresbilanzvorschau mehr als doppelt so viel Energie, wie ihre Bewohner benötigen.
Energieverbräuche und Solarstromüberschüsse werden intelligent kostenoptimiert: Vorrang hat der Eigenverbrauch, dann folgt die Stromlieferung in den gemeinsamen 210-kWh-Quartierspeicher. Die Einspeisung ins öffentliche Netz ist die letzte Option.
- Klimapositive Massivbauweise
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
- Moderne Smart-Home-Technologien
- Sicherer und nachhaltiger Wertzuwachs
Innovative und digitale Lösungen für ein modernes Wohnerlebnis
Alle Gebäude des Bauprojekts sind über ein gemeinsames Nahverbundnetz verknüpft. Dessen niedrige Vorlauftemperaturen ermöglichen eine effiziente, preisgünstige Heizungs- und Warmwasserversorgung. Die Versorgung wird durch kleine Wärmepumpen in den Häusern ermöglicht, die ihren Betriebsstrom aus dem Quartierspeicher beziehen.
Zudem sind die Häuser mit Smart Home-Systemen ausgestattet, die den Wohnkomfort digital steuern und das Monitoring der Energieflüsse übernehmen. Darüber hinaus ist jedes FUTUREhaus mit einer Wallbox ausgestattet, die es dem Bewohner ermöglicht, sein eigenes Elektroauto mit Strom zu versorgen.